Der SGVHT (Sparkassen- und Giroverband Hessen-Thüringen) übernimmt als Dachverband zentrale Funktionen für die Mitgliedsinstitute.
Über 19.900 Mitarbeitende arbeiten daran, unseren Kunden ein qualitativ hochwertiges Finanzdienstleistungsangebot zu unterbreiten.
Mehr zur S-FinanzgruppeUnterstützen Sie uns beim Support unserer Mitglieder sowie der Koordination von Aus- & Weiterbildungsangeboten und sozialen und kulturellen Projekten.
Starten Sie durch als Wirtschaftsprüfer, IT-Prüfer, Verbandsprüfer, Prüfer im Außendienst oder Mitarbeiter im Innendienst.
Aus- und Weiterbildungsangebote für Einsteiger, Professionals und Führungskräfte
Mehr erfahrenEs gibt viele Möglichkeiten, in Hessen und Thüringen Karriere zu machen. Entdecken Sie Angebote in Ihrer Nähe.
Alle Presseinformationen und Reden, die vom Sparkassen- und Giroverband Hessen-Thüringen in den letzten Jahren veröffentlicht wurden stehen Ihnen in unserem Presse-Center zur Verfügung.
Zum Presse-CenterKundennähe, kurze Entscheidungswege und genaue Kenntnisse der Verhältnisse vor Ort: Das zeichnet die Sparkassen in Hessen und Thüringen aus.
Kundennähe, kurze Entscheidungswege und genaue Kenntnisse der Verhältnisse vor Ort: Das zeichnet die Sparkassen in Hessen und Thüringen aus.
Mit 47 Sparkassen und 1.179 Filialen sind sie Marktführer in ihren strategischen Geschäftsfeldern: dem Privatkundengeschäft, dem Geschäft mit mittelständischen Firmenkunden und dem Kommunalgeschäft. Als zentraler Ansprechpartner bieten die Sparkassen ein flächendeckendes und qualitativ hochwertiges Finanzdienstleistungsangebot.
Kurze Wege – faire Partner
Durch die räumliche Nähe und die besondere Beziehung zu ihrer Region genießen die Sparkassen ein besonders hohes Vertrauen und sind in ihrem Geschäftsgebiet meist unangefochtener Marktführer. Als Kunde einer Sparkasse können Sie sich jedoch nicht nur auf kurze Wege und einen fairen Partner verlassen, sondern ebenso auf hohe Beratungskompetenz sowie einen umfassenden Service in Zusammenarbeit mit den Partnern der Sparkassen-Finanzgruppe.
Auch in Hessen und Thüringen wurden vor rund 200 Jahren die ersten Sparkassen gegründet, um das Sparen und Vorsorgen breit in der Bevölkerung zu verankern. Die Gründer waren sich damals rasch einig, dass sich dieses am Gemeinwohl ausgerichtete Ziel am besten durch eine kommunale Trägerschaft der Institute erreichen lässt. Daraus leiten sich wiederum die öffentliche Rechtsform der Sparkassen und das Regionalprinzip ab – die räumliche Konzentration der Sparkasse auf das Gebiet ihres kommunalen Trägers.
Diese Prinzipien prägen im Kern noch immer die Arbeit der Sparkassen. Heute ist es ihre Hauptaufgabe, die Menschen, die Wirtschaft und die Kommunen flächendeckend mit qualitativ anspruchsvollen und bezahlbaren Finanzdienstleistungen zu versorgen und ein hohes Maß an Wettbewerbsintensität sicherzustellen. Sparkassen sind aber nicht nur in vielen Feldern Marktführer. In den Regionen sind sie auch als wesentlicher Teil der Infrastruktur nicht mehr wegzudenken: Sparkassen sind wichtige Arbeitgeber, Ausbilder, Kreditgeber und Investoren. Sie fördern die regionale Kunst, Kultur, soziale und sonstige Projekte und nicht zuletzt den Sport. Vier von fünf Sportvereinen werden von einer Sparkasse unterstützt. Sparkassen sind außerdem wichtige und verlässliche Steuerzahler. Auch 200 Jahre nach Gründung der ersten Institute gilt unverändert: Sparkassen sind gut für Hessen und Thüringen!
Drei Wege, ein Ziel: Finden Sie Ihre Sparkasse per interaktiver Karte, Namenssuche oder PLZ-Liste. So sind Sie ganz schnell am Ziel.
47 Institute mit 1.179 Filialen in ganz Hessen und Thüringen – und einmal ganz in Ihrer Nähe: Ihre Sparkasse.
Keine Treffer gefunden. Bitte einen anderen Suchbegriff versuchen.