Sparkassen- und Giroverband Hessen-Thüringen

Der SGVHT (Sparkassen- und Giroverband Hessen-Thüringen) übernimmt als Dachverband zentrale Funktionen für die Mitgliedsinstitute.

Logo-Animation der Finanzgruppe Hessen-Thüringen: In diesem Video werden nacheinander die Logos der verschiedenen Institute der Finanzgruppe Hessen-Thüringen eingeblendet, beginnend mit dem Logo der Sparkasse, gefolgt von der Landesbank und weiteren Mitgliedsinstituten. Das Video hat keine Tonspur und zeigt die Zusammengehörigkeit der Institute der Finanzgruppe.
S-Finanzgruppe
Hessen-Thüringen

Über 19.900 Mitarbeitende arbeiten daran, unseren Kunden ein qualitativ hochwertiges Finanzdienstleistungsangebot zu unterbreiten.

Mehr zur S-Finanzgruppe
Karriere beim SGVHT

Unterstützen Sie uns beim Support unserer Mitglieder sowie der Koordination von Aus- & Weiterbildungsangeboten und sozialen und kulturellen Projekten.

Mehr erfahren
Karriere in der Prüfungsstelle

Starten Sie durch als Wirtschaftsprüfer, IT-Prüfer, Verbandsprüfer, Prüfer im Außendienst oder Mitarbeiter im Innendienst.

Mehr erfahren
Sparkassenakademie Hessen-Thüringen

Aus- und Weiterbildungsangebote für Einsteiger, Professionals und Führungskräfte

Mehr erfahren
Jobbörse der S-Finanzgruppe Hessen-Thüringen

Es gibt viele Möglichkeiten, in Hessen und Thüringen Karriere zu machen. Entdecken Sie Angebote in Ihrer Nähe.

Qualität sichern. Zukunft gestalten.

Die Prüfungsstelle steht für Verantwortung und Weitblick: Wir sichern die Stabilität der Sparkassen, optimieren Prozesse und schaffen Vertrauen. Dabei sind wir nicht nur Prüfer, sondern auch Gestalter, mit spannenden Aufgaben für Fachkräfte, die Finanzwelt aktiv mitzugestalten.

Qualität sichern. Zukunft gestalten.

Die Prüfungsstelle steht für Verantwortung und Weitblick: Wir sichern die Stabilität der Sparkassen, optimieren Prozesse und schaffen Vertrauen. Dabei sind wir nicht nur Prüfer, sondern auch Gestalter, mit spannenden Aufgaben für Fachkräfte, die Finanzwelt aktiv mitzugestalten.

Wirtschaftsprüfer der Sparkassen

Als fachlich unabhängige Einrichtung des Verbandes gehört die Prüfungsstelle mit dem Status einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft dem Institut der Wirtschaftsprüfer an. Der Leiter der Prüfungsstelle und seine Stellvertreter sind öffentlich bestellte Wirtschaftsprüfer.

Für die insgesamt 75 Mitarbeiter (Wirtschaftsprüfer, IT-Prüfer, Verbandsprüfer und Prüfer im Außendienst, Mitarbeiter im Innendienst) gelten die entsprechenden Berufspflichten. In ihrer Eigenschaft als Wirtschaftsprüfungsgesellschaft nimmt die Prüfungsstelle am Qualitätssicherungssystem der Wirtschaftsprüferkammer teil.

 

Gesetzlicher Abschlussprüfer der Sparkassen

Die Prüfungsstelle ist der gesetzliche Abschlussprüfer der Mitgliedssparkassen des Verbandes. Sie prüft aber nicht nur die Jahresabschlüsse, sondern auch die Pflichten nach Sparkassenrecht, CRR/KWG und GwG sowie damit zusammenhängender Regelungen, das Wertpapierdienstleistungs- und Depotgeschäft, die Handelsgeschäfte, die Angemessenheit der Betriebsorganisation (Interne Kontrollsysteme) und der Risikomanagementsysteme. Zur Arbeit gehören die Identifizierung und Quantifizierung von Geschäftsrisiken, das Analysieren von Ablaufprozessen und das Aufzeigen von Schwachstellen.

Kernkompetenzen der Prüfungsstelle 

Die Kernkompetenz der Prüfungsstelle liegt in der Identifizierung von Chancen und Risiken der Sparkassentätigkeit, der Analyse von Geschäftsprozessen, der unternehmensindividuellen Beurteilung von Schwachstellen und dem Erkennen von weitergehendem Beratungsbedarf. So unterstützt die Prüfungsstelle die Sparkassenvorstände bei der Unternehmensführung und die Verwaltungsräte bei ihren Überwachungsaufgaben. Die Beurteilung gesamtbankorientierter Steuerungssysteme hat dabei einen hohen Stellenwert.
Wissen und Erfahrungen werden jedoch nicht nur in Prüfungen und Beratungsgesprächen eingesetzt. Die Prüfungsstelle beteiligt sich u. a. an verbandsinternen Projekten und überregionalen Arbeitskreisen sowie Gremien. Die Prüfungsstelle ist zudem auch in die Gestaltung und Durchführung von Seminaren, Schulungen und Fachtagungen für Vorstände, Verwaltungsräte sowie Mitarbeiter der Sparkassen eingebunden.

 

Identifizierung von Chancen und Risiken

Die Prüfungsstelle des Sparkassen- und Giroverbands Hessen-Thüringen übernimmt als gesetzlicher Abschlussprüfer die Aufgabe, sowohl Chancen als auch Risiken in der Geschäftstätigkeit der Mitgliedssparkassen zu erkennen. Durch eine sorgfältige Analyse der Marktbedingungen und internen Abläufe werden Möglichkeiten zur Optimierung identifiziert und potenzielle Gefahren frühzeitig aufgedeckt. Diese vorausschauende Herangehensweise unterstützt die Sparkassen dabei, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und nachhaltig zu wachsen.​

Analyse von Geschäftsprozessen

Ein zentrales Element der Prüfungsarbeit ist die detaillierte Untersuchung der Geschäftsprozesse innerhalb der Sparkassen. Durch die systematische Analyse werden Effizienzpotenziale aufgedeckt und Abläufe optimiert. Dies führt nicht nur zu einer Steigerung der Produktivität, sondern auch zu einer Verbesserung der Servicequalität für die Kunden. Die Prüfungsstelle trägt somit maßgeblich zur Weiterentwicklung und Modernisierung der Sparkassenorganisation bei.

Beurteilung von Schwachstellen

Die Identifizierung und Bewertung von Schwachstellen in den internen Kontrollsystemen ist eine weitere Kernkompetenz der Prüfungsstelle. Durch gezielte Prüfungen werden Bereiche mit Optimierungsbedarf erkannt und entsprechende Maßnahmen empfohlen. Dies erhöht die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Geschäftsprozesse und minimiert das Risiko von Fehlentwicklungen. Die Sparkassen profitieren von einer erhöhten Stabilität und Vertrauenswürdigkeit gegenüber ihren Kunden und Partnern.​

Erkennen von Beratungsbedarf

Neben der Prüfungsfunktion nimmt die Prüfungsstelle auch eine beratende Rolle ein. Durch die enge Zusammenarbeit mit den Sparkassen werden individuelle Beratungsbedürfnisse identifiziert und passgenaue Lösungen erarbeitet. Dies umfasst beispielsweise Schulungen, Workshops oder die Entwicklung spezifischer Strategien zur Prozessverbesserung. Durch diese Unterstützung können die Sparkassen ihre Leistungen kontinuierlich verbessern und sich den Herausforderungen des Marktes erfolgreich stellen.

Sicherheit durch Transparenz

Die Prüfungsstelle des Sparkassen- und Giroverbandes Hessen-Thüringen (SGVHT) hat im Geschäftsjahr 2023 gesetzlich vorgeschriebene Abschlussprüfungen bei Unternehmen von öffentlichem Interesse (§ 316a Satz 2 HGB) durchgeführt und ist daher gemäß Art. 13 Abs. 1 der Verordnung (EU) Nr. 537/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 über spezifische Anforderungen an die Abschlussprüfung bei Unternehmen von öffentlichem Interesse i. V. m. den sparkassenrechtlichen Regelungen in Hessen und Thüringen verpflichtet, einen Transparenzbericht zu veröffentlichen.

 

Transparenzberichte der letzten Jahre

Titel Dateigröße Dateiformat
Transparenzbericht 2024 224.75 KB pdf
Transparenzbericht 2023 375.59 KB pdf
Transparenzbericht 2022 366.26 KB pdf
Transparenzbericht 2021 351.79 KB pdf
Transparenzbericht 2020 359.86 KB pdf
Transparenzbericht 2019 117.38 KB pdf

Ihre Ansprechpartner bei der Prüfungsstelle

Porträt eines Mannes mit kurzem Haar und Brille, im dunklen Anzug mit Hemd und Krawatte, vor einem hellen, unscharfen Hintergrund.

Klaus Denter

Prüfungsstellenleiter (WP/StB)



Mit langjähriger Erfahrung sorgt Klaus Denter für die Einhaltung handelsrechtlicher und regulatorischer Vorgaben, stets mit einem Blick für Chancen und Optimierungspotenziale.  Darüber hinaus setzt er sich für die Gewinnung und Förderung qualifizierter Fachkräfte ein.



Telefon: 0 69 / 21 75 – 600 



Anschrift:

Sparkassen- und Giroverband Hessen-Thüringen

Prüfungsstelle
Alte Rothofstraße 8 - 10 

60313 Frankfurt am Main 




Michael Witt, lächelnd mit Brille und kurzem braunem Haar, trägt ein dunkles Sakko und hellblaues Hemd vor einem hellen, unscharfen Hintergrund.

Michael Witt

Stv. Prüfungsstellenleiter (WP/StB)



Michael Witt verbindet tiefgehende Expertise in Prüfprozessen mit einem Blick für Effizienz und Optimierung. Neben der Analyse und Begleitung von Prüfungen setzt er sich gezielt für die Nachwuchsförderung und Personalentwicklung ein.

Telefon: 03 61 / 22 21 - 1 80

Anschrift:

Sparkassen- und Giroverband Hessen-Thüringen

Prüfungsstelle

Bonifaciusstraße 15 

99084 Erfurt

Karriere in der Prüfungsstelle

Werden Sie Teil eines starken Teams mit hoher fachlicher Expertise. Die Prüfungsstelle des Verbandes bietet anspruchsvolle Aufgaben in einem professionellen Umfeld und vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten. Ob als Wirtschaftsprüfer, IT-Prüfer oder in einer anderen Fachrichtung: Bei uns erwarten Sie spannende Herausforderungen und ein wertschätzendes Arbeitsklima.

Wirtschaftsprüfer, IT-Prüfer, Verbandsprüfer, Prüfer im Außendienst sowie Mitarbeiter im Innendienst der Prüfungsstelle: Haben Sie Fragen zu einer Stelle oder zum Bewerbungsprozess? Klaus Denter und Michael Witt stehen Ihnen gerne als Ansprechpartner zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

 

Stellenangebote in der Prüfungsstelle

Online seit 14.10.25
Associate in der Wirtschaftsprüfung - Prüfungsassistent (m/w/d) in Frankfurt oder Erfurt


Was machen Sie als Verbandsprüfer?

 Als gesetzlicher Abschlussprüfer der Sparkassen in Hessen und Thüringen prüfen Sie die Jahresabschlüsse,  Risikomanagementsyste,  Wertpapierdienstleistungs-, Depot- & Kreditgeschäfte sowie die Präventionsmaßnahmen der Institute zur Verhinderung von Geldwäsche. Gleichzeitig beraten Sie vor Ort  und helfen mit externen Blick bei der Optimierung von Abläufen.
 

 

 

 

Mann mit Brille und Bart blickt nachdenklich zur Seite in einem hellen modernen Gebäude.

Wo findet die Ausbildung statt?

Das Stichwort hier heißt: "Training on the job" vor Ort in den Sparkassen. Zwei Jahre werden Sie von erfahrenen und engagierten Prüfungsleitern vor Ort geschult und in die Prüfungstechnik eingeführt. Dabei übernehmen Sie von Anfang an eigenständige Prüfungsgebiete, in deren Rahmen Sie ihr Beurteilungsvermögen von Beginn an einsetzen. Ergänzt wird die praktische Ausbildung durch einen zehnwöchigen Lehrgang bei der Deutschen Sparkassenakademie in Bonn, wo Sie von namhaften Dozenten Ihr theoretisches Rüstzeug erhalten. Im Regelfall werden jedes Jahr mehrere Prüfungsassistenten eingestellt, so dass Sie sich von Beginn an im Team auf das Verbandsprüferexamen vorbereiten können, welches mit einem schriftlichen Teil und einem mündlichen Teil Ihre Ausbildung abschließt.

Was passiert nach der Ausbildung?

Nach Ablegung des Verbandsprüferexamens bieten sich Ihnen eine Fülle weiterer Karrierewege an. Zunächst werden Sie als Prüfungsleiter eigene Prüfungen bei den Sparkassen übernehmen, wo Sie Ihr Wissen gezielt bereits bei der Prüfungsplanung und später bei der eigenverantwortlichen Prüfungsdurchführung einsetzen können. Ihr Organisationstalent, welches Sie sich während der Ausbildung angeeignet haben, ist Ihnen eine große Unterstützung. Sie haben die Möglichkeit, sich auf bestimmte Themengebiete zu spezialisieren und hier als Teil von Spezialisten-Teams zentrale Prüfungskonzepte zu entwickeln. Bei Interesse steht Ihnen auch der weitere Weg zum Wirtschaftsprüfer offen.

Was für eine Persönlichkeit sollten Sie sein?

Sie sind teamfähig und besitzen Überzeugungskraft. Sie sind bereit, eigenständig Urteile zu fällen und diese überzeugend in den Sparkassen zu vertreten. Sie sind flexibel und in der Lage, sich in kurzer Zeit in neue Themenkomplexe einzuarbeiten. Verantwortungsbewusstsein, Verständnis für die Sparkassen als unsere Mandanten, Leistungsbereitschaft und Mobilität runden Ihre Persönlichkeit ab.

Welche Schulbildung sollten Sie haben?

Ideal ist ein abgeschlossenes betriebswirtschaftliches, volkswirtschaftliches oder juristisches (Fach-)Hochschulstudium. Dies ist aber keine Grundvoraussetzung, denn unser Angebot richtet sich ausdrücklich auch an Bewerber mit Schwerpunkt in der Praxis. Wenn Sie den Abschluss als Sparkassenbetriebswirt oder Diplomierter Sparkassenbetriebswirt haben, sind Sie uns ebenfalls herzlich willkommen. Auch ein Abschluss an anderen Hochschulen in der Kreditwirtschaft spricht für Ihre Eignung.

Weiterführende Informationen

Sie interessieren sich für den Beruf des Wirtschaftsprüfers/Verbandsprüfers? Informationen dazu finden Sie auf den Webseiten “Institut der Wirtschaftsprüfer”, “Wirtschaftsprüferkammer” sowie “Ausbildung zum Verbandsprüfer”.

 

Institut der Wirtschaftsprüfer

Das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) ist eine führende Organisation für Wirtschaftsprüfer und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. Es entwickelt Prüfungsstandards, fördert die berufliche Weiterbildung und vertritt die Interessen seiner Mitglieder auf nationaler und internationaler Ebene. Ausführliche Informationen finden Sie auf der Website des Instituts.

Wirtschaftsprüferkammer

Die Wirtschaftsprüferkammer (WPK) steht für Integrität, Kompetenz und Qualität in der Wirtschaftsprüfung. Als berufsständische Selbstverwaltung überwacht sie die Einhaltung hoher Standards, unterstützt ihre Mitglieder mit Fachwissen und vertritt ihre Interessen gegenüber Politik und Öffentlichkeit. Ausführliche Informationen finden Sie auf der Website der WPK.

Hochschule für Finanzwirtschaft & Management

Als Teil der Sparkassen-Finanzgruppe bietet die Hochschule für Finanzwirtschaft & Management (HFM) wissenschaftlich fundierte Studien- und Weiterbildungsangebote für eine erfolgreiche Karriere in der Wirtschaft, insbesondere in der Finanzbranche. Infos und Studienangebote finden Sie auf der Website der Hochschule.